Hochsensible Kinder verstehen und begleiten -

 

Hochsensible Kinder finden in meiner Arbeit Unterstützung, ihre besondere Wesensart kennenzulernen und erhalten Angebote, wie sie mit ihrer Reizüberflutung, ihrer Wahrnehmungsbegabung und ihrem Gefühlsreichtum umgehen können. 

 

Eltern sind oft eine wichtige Unterstützung in diesem Prozess. Wir arbeiten gemeinsam mit dem Kind als Team zusammen. 

 

 

 

 

Hochsensibilität ist angeboren/erlernt und unterliegt nicht der willentlichen Kontrolle!

Selbst wenn wir uns bemühen, uns anders zu verhalten, ist das oft nicht möglich, solange wir in unseren Mustern festhängen.

                                                                                                     

Zumindest nicht, solange wir nicht wissen, das wir hochsensibel/hochempfindsam sind.                                                           

 

 

Wenn das hochsensible Kind nicht um seine Grundbedürfnisse weiß, versucht es sich seiner Umgebung anzupassen und lernt dabei:

  • sich mehr und mehr anzupassen und sich nach den Bedürfnissen von anderen zu richten                                                                                                                       
  • oder/und resigniert und geht in die Starre und läuft Gefahr sich völlig zu überfordern                                                               
  • oder/und wird hoffnungs- und antriebslos                                       
  • oder/und gibt sich selber auf                               
  • oder/und sucht sich evtl. "Schlupflöcher", verdreht Tatsachen um gut dazustehen           
  • oder/und glaubt nicht mehr an sich selbst                                         
  • oder/und wird abhängig vom Feedback von anderen. 

 

 

Ich arbeite gerne mit Kindern, weil das Verstehen der besonderen Wesensart große Erleichterung bringen kann und beim Einsortieren hilft. Bewusstmachung ist der erste Schritt zur Veränderung. Immer wieder wird man vor herausfordernden Situationen stehen, in der Schule und im ganzen Leben. Dafür gestärkt zu sein und zu wissen: "Ich schaffe das!".

Darauf kommt es an.