Sensitives Coaching bedeutet:
Meine Arbeit basiert auf klassischen Coachingelementen, die Sie befähigen, Schritt für Schritt Ihren eigenen Weg zu gehen, und wird ergänzt durch den Einsatz meiner hochempfindsamen Antennen.
So können wir gemeinsam herauszufinden, wie Sie in Balance kommen können.
Es handelt sich also nicht um eine spezielle Technik, sondern eher um eine bestimmte, dem Thema Hochempfindsamkeit angepasste Art und Weise.
Was macht mein sensitives Coaching aus?
Wie in jedem Coaching geht es auch bei mir darum, die eigenen Lösungen zu finden, selbstbestimmter zu leben, die eigenen Stärken zu entdecken und auf sie zu vertrauen.
Ich setze meine Sensitivität und meine Kompetenz ein, die Fragen zu stellen, die es Ihnen ermöglichen, neue innere Räume zu betreten. Räume, die jenseits der alten Gewohnheiten liegen, Räume, in denen Ihre Empfindsamkeit willkommen ist und gefeiert wird.
Die wichtigsten Zutaten meines Coachings:
Über diese Form der Gesprächs- und Kommunikationsführung entsteht etwas wie ein eigener Lösungsraum, in dem sie ihre Ressourcen und Fähigkeiten kennen und einsetzen lernen. Auch hier liegt meine Begleitkunst im Bereich des Sensitiven, Feinen. Gemeinsam legen wir verborgene Schichten und Erlebnisräume frei, damit Sie zunehmend mehr Vertrauen in Ihre Fähigkeiten entwickeln können.
Lösungsfokussiert zu arbeiten heisst für mich:
Wir alle haben eine individuelle und unverwechselbare Art, unser Leben zu gestalten. Jeder Mensch entwickelt von Beginn an eine einzigartige Weise, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. Neue Forschungen zeigen, dass nicht nur die Lebenssituation selbst und das emotional und mental gelernte Verhalten Einfluss auf unsere Handlungen haben, sondern dass unser körperliches Energiesystem ebenfalls an allen geistigen und emotionalen Prozessen mit beteiligt ist.
Mit anderen Worten: Seelische und geistige Prozesse zeigen sich im Körper - und umgekehrt erzählt unser Körper etwas über unsere seelischen und geistigen Befindlichkeiten.
In der Kinesiologie wird dieser ganzheitlichen Verbindung Rechnung getragen.
Der Muskeltest fragt auf körperlicher Ebene ab, wie es um die seelischen und mentalen Ebenen bestellt ist. Grundlage ist die Reaktionsbereitschaft der Muskulatur, über die Testung eines Kennmuskels werden stressauslösende Faktoren präzise ermittelt. So entsteht ein aktuelles Bild, welche Ebenen in Dysbalance sind oder welche blockierenden Muster der aktuellen Situation zugrunde liegen. Dieser Erkenntnisprozess führt zu mehr Bewusstheit und ermöglicht innere Balance.
“Wenn wir das Flüstern unseres Körpers nicht hören, beginnt er lauter und lauter zu werden.”
Frei nach Dr. Lissa Rankin